Pizza Ofen mit italienischer Pizza Steinofen

Pizzastein oder Backblech? Die beste Methode für knusprige Pizza wie vom Italiener

Wenn Du Pizza liebst, wie sie beim Italiener serviert wird – mit knusprigem Boden, luftiger Kruste und perfekt gebackenem Belag – hast Du Dich sicher schon gefragt: Pizzastein oder Backblech? In diesem Artikel erfährst Du, welche Methode wirklich die beste ist, worauf Du beim Backen achten solltest und welche Tipps Dir helfen, das Beste aus Deinem Ofen herauszuholen.


Ist ein Pizzastein den Aufpreis wert?

Ein Pizzastein speichert sehr viel Hitze und gibt sie gleichmäßig an den Pizzaboden ab – ähnlich wie ein echter Steinofen. Dadurch entsteht eine besonders knusprige Kruste, die mit einem normalen Blech kaum zu erreichen ist. Für alle, die regelmäßig Pizza oder Flammkuchen backen, lohnt sich die Investition.

👉 Entdecke unsere original italienischen Olivenöle, perfekt zum Verfeinern deiner Pizza!


Kann ich eine großartige Pizza auch mit einem Backblech machen?

Ja – aber es kommt auf die Technik an. Wichtig ist, dass Du das Backblech vorheizt, damit der Teig direkt Hitze abbekommt. Außerdem solltest Du ein dünnes Blech verwenden und die Pizza auf der untersten Schiene backen. Dennoch bleibt die Hitzeverteilung eines Pizzasteins überlegen.

Wenn Du ohne Zubehör starten willst, ist das Backblech ein guter Anfang – mit etwas Übung bekommst Du auch so tolle Ergebnisse.


Pizza: Pizzastein, Pizzastahl oder Backblech – was ist besser?

Hier ein direkter Vergleich:

  • Pizzastein: Authentischer Geschmack, gute Hitzeverteilung, braucht Vorheizzeit.
  • Pizzastahl: Noch bessere Wärmeleitung, sehr knusprig, aber schwerer und teurer.
  • Backblech: Günstig und immer vorhanden, aber nicht optimal für hohe Knusprigkeit.

Für echte Pizza-Liebhaber ist der Pizzastein oder -stahl ganz klar die beste Wahl.


Wie lange und bei welcher Temperatur sollte ich den Pizzastein vorheizen?

Ein Pizzastein sollte mindestens 45–60 Minuten bei 250–300 °C vorgeheizt werden. Am besten auf der untersten Schiene im Ofen. So kann der Stein genug Energie speichern, um den Teig schnell zu garen – das sorgt für die typische italienische Pizza-Konsistenz.

 

Wie übertrage ich die Pizza sicher auf den heißen Stein?

Die beste Lösung ist eine Pizzaschaufel oder ein dünnes Brett. Du kannst die Pizza auf Backpapier vorbereiten und mitsamt Papier auf den Stein legen. Nach 1–2 Minuten lässt sich das Papier problemlos entfernen.

Achte darauf, dass der Teig gut bemehlt ist, damit er beim Transfer nicht klebt.


Welche Methode erzielt die knusprigste Pizza – Stein, Stahl oder Blech?

Der Pizzastahl erzielt die höchste Knusprigkeit, da er schneller Hitze abgibt als Stein. Dicht gefolgt vom klassischen Pizzastein. Das Backblech bleibt auf dem dritten Platz – besonders bei dickerem Teig kann die Unterseite leicht weich bleiben.

Unser Tipp: Wenn Du maximalen Crunch willst, wähle Pizzastahl oder Stein – und arbeite mit sehr hoher Ober-/Unterhitze oder Grillfunktion zum Finish.


Kann der Pizzastein springen oder zerbrechen?

Ja, wenn Du ihn zu schnell erhitzt oder kalte Flüssigkeit auf den heißen Stein gelangt. Wichtig: Immer in den kalten Ofen legen und zusammen mit dem Ofen aufheizen. Auch beim Herausnehmen vorsichtig sein und nicht auf kalte Flächen legen.


Wie reinige ich einen Pizzastein am besten?

Niemals mit Wasser und Seife! Lass den Stein auskühlen und kratze Rückstände mit einem Holzspatel ab. Eingebrannte Flecken sind normal und beeinträchtigen nicht den Geschmack. Optional: Trocken abbürsten mit einer Grillbürste.


Kann ich Pizza auch auf Blech knusprig machen?

Ja, mit ein paar Tricks: Heize das Blech im Ofen mit vor, nutze die unterste Schiene und wähle ein dünnes, dunkles Blech. Auch ein Gittereinsatz kann helfen, Hitze direkt an den Boden zu bringen.

👉 Für echten Geschmack brauchst Du echte italienische Tomatensaucen – bei uns findest Du sie direkt aus Süditalien.


Für wen lohnt sich eher ein Pizzastahl statt eines Steins?

Wenn Du oft Pizza oder Brot backst, ist der Stahl die langlebigste und leistungsstärkste Option. Er ist robuster, leitet Wärme schneller und ist unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Ideal für ambitionierte Hobbybäcker mit Erfahrung.


Fazit: Was ist nun die beste Methode für Pizza zuhause?

Wenn Du oft Pizza backst und Wert auf Authentizität legst, ist der Pizzastein (oder Stahl) die beste Wahl. Für Gelegenheitsbäcker reicht das Backblech mit Tricks aus. Die Entscheidung hängt von Deinem Anspruch, Budget und deiner Geduld beim Vorheizen ab.

👉 Schau dir unsere Feinkost-Geschenkboxen an – perfekt zum Pizzaabend oder als Geschenk für Italien-Fans!


Jetzt bist du dran!

Willst Du Pizza backen wie beim Italiener? Dann probiere es aus – mit original italienischen Zutaten direkt aus unserem Pareto Shop. Authentisch. Direkt vom Erzeuger. Mit Liebe verpackt.

👉 Hol Dir jetzt deine Zutaten und starte dein Pizza-Upgrade: Zu den Produkten


Zurück zum Blog